Browsed by
Monat: September 2018

Ein Mann aus Worten (I)

Ein Mann aus Worten (I)

Ein “Dichter auf dem Hochseil” nennt ihn Thomas Strässle in einer NZZ-Ausgabe aus dem Jahr 2014. Bereits mit 25 debütierte er mit dem Gedichtband “Rauchsignale”, die im Tonfall an seine Vorbilder Ingeborg Bachmann und Paul Celan erinnern. Berühmt geworden ist er aber vor allem durch seine Prosadichtung “Schilten” und “Die künstliche Mutter”. Hermann Burger, geboren 1942 in Aarau und freiwillig aus dem Leben gegangen 1989 auf Schloss Brunegg, war ein Wortakrobat, ein Sprachmagier, radikal im Schreiben, exzentrisch und schrill im…

Weiterlesen Weiterlesen

Begegnung mit Franz Hohler

Begegnung mit Franz Hohler

Freitagabend, 1. Stock in der Buchhandlung Orell Füssli in Basel: Die Lesung beginnt in einer Viertelstunde; bereits sind die meisten Sitzplätze besetzt, vor allem die vorderen. Einige Stühle sind dezent mit einem Accessoire als “reserviert” gekennzeichnet. Wer das Zeichen übersieht, erntet unmissverständliche Blicke. Pünktlich tritt Franz Hohler in Erscheinung und trägt gleich das Gedicht “Sommergelächter” aus seinem gleichnamigen Gedichtband vor. Er geniesst den Auftritt und würzt seine Lesung mit Anekdoten, die das Publikum zum Schunzeln bringen. Anekdote vom Umdrucker Wenn…

Weiterlesen Weiterlesen

Russisch Roulett – oder doch nicht?

Russisch Roulett – oder doch nicht?

Du bist Pilzkontrolleur und ein Kunde (oder späterer Patient?) legt dir die zwei Pilze vor, die du auf dem Foto siehst. Du ahnst es: Einer ist giftig, der andere essbar – nur welcher? Wenn du dem Pilzsammler den giftigen mitgibst, ergeht es ihm übel: Schon bald werden sich seine Pupillen weiten, der Puls beginnt zu rasen, er bekommt Halluzinationen, Krämpfe und fällt unter Umständen ins Koma. Gar nicht schön. Also: Welchen Pilz gibst du ihm mit? Auflösung Der Pilz unten ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Grenzen – denken – Grenzdenken

Grenzen – denken – Grenzdenken

Woran denkst du beim Wort “Grenzen”? An die Grenzzäune und Mauern, die derzeit wieder hochgezogen werden, um Flüchtlinge aufzuhalten? An deine eigenen Grenzen, an die du bei der letzten Bergwanderung so schmerzlich gestossen bist? An Kindheitserinnerungen, als du im Familienauto auf der Hinterbank sassest, dein Vater im Schritttempo auf das Zollamt zufuhr und ihr mit Ausweisen eure Identität bezeugen musstet, bevor ihr die Grenze passieren durftet? Berühmte Anzeige von 1913 „Männer für gefährliche Reise gesucht. Geringer Lohn, bittere Kälte, monatelange…

Weiterlesen Weiterlesen

üfK

üfK

Vor den Sommerferien bat mich meine Vorgesetzte zum Gespräch und wollte mir schonend beibringen, dass ich ab August ein neues Fach zu unterrichten zu habe: “üfK”, was so viel heisst wie “Überfachliche Kompetenzen”. Es ist freundlich, mir solche Nachrichten behutsam mitzuteilen, aber völlig unnötig. Im Gegenteil: Es war eine freudige Nachricht. Seit August unterrichte ich zwei Lehrlingsklassen in “üfK”, deren Inhalte unter anderem die folgenden sind: Arbeits- und Präsentationstechnik, Lesetechnik, Umgangsformen und Besprechen des Schulleitbildes. Projekt “Hagenhütte” Vor den Sommerferien entschied…

Weiterlesen Weiterlesen

Mentor

Mentor

Ein Mentor ist ein erfahrener Berater. Ein Lehrer, der bei uns an der Schule neu beginnt, bekommt einen Mentor zugeteilt. Dieser steht ihm mit Rat und Tat zur Seite. Ein solches Mentorensystem gibt es auch in Vereinen, zum Beispiel im Rhetorik-Club Winterthur. In der Schweiz spricht man auch von “Götti-System”. Auch der Duden-Verlag stellt uns seit Kurzem einen Mentor zur Verfügung. Man ruft ihn unter https://mentor.duden.de/ auf und tippt oder fügt seinen Text ein. Die Obergrenze sind 1500 Zeichen. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Reality Training

Reality Training

Eine Polizeipatrouille erhält von der Einsatzleitung den Auftrag auszurücken. Der Grund: Verdacht auf häusliche Gewalt in einer Mietwohnung. Die Polizisten klingeln an der Wohnungstüre. Niemand öffnet. Sie klingeln noch einmal, etwas länger. Wieder nichts. Sie klopfen an die Tür. Keine Reaktion. Nur Geschrei, aufgeregte Stimmen. Hilferufe dringen nach aussen. Die Polizisten öffnen die Türe, rufen den Namen der Wohnungsmieter, melden sich als Polizei an, treten vorsichtig in die Wohnung ein und finden eine Frau vor – ausser sich vor Wut; sie hält…

Weiterlesen Weiterlesen

Boletus edulis

Boletus edulis

heisst er wissenschaftlich, gilt als hochgeschätzter Speisepilz, dem die Pilzsammler jetzt wieder nachstellen, für ihn ins Dickicht kriechen und dann ihre Funde stolz dem Pilzkontrolleur oder dem Partner zu Hause vorlegen. Ja, der Mensch ist Jäger und Sammler geblieben. Getrocknet verzaubert er jedes Risotto und lässt die Gäste noch lange davon schwärmen. Feinschmecker schwören auf ein Carpaccio: Sie schneiden den Pilz in dünne Streifen, belegen ihn mit Basilikumblättern und beträufeln ihn mit Olivenöl. Auch Fleur de sel und Pfeffer – natürlich nur…

Weiterlesen Weiterlesen

Pilze

Pilze

Jeden Montagabend – auch im Winter – treffen sich die Mitglieder des Vereins für Pilzkunde Zürich im Hotel/Restaurant Landhus an der Katzenbachstrasse 10 in Zürich. Viele bringen Pilze zum Bestimmen mit. Diese werden in kleinen Schalen ausgelegt – und dann geht’s los: Alleine oder in kleinen Gruppen werden die Pilze mit Büchern oder mit Hilfe eines Mikroskops bestimmt. Man diskutiert, fachsimpelt und argumentiert, bis man glaubt, den richtigen Namen für den Pilz gefunden zu haben. Das ist oft nicht so einfach. Es…

Weiterlesen Weiterlesen

Emma

Emma

Ja, so hiess meine Grossmutter väterlicherseits. Schon als kleiner Junge dünkte mich dieser Name alt, niemand aus meiner Klasse hiess so. Wer hätte gedacht, dass sich Emma dereinst zum beliebtesten Mädchennamen emporschwingt? Im Jahre 2017 belegte Emma bei den Mädchen, Noah bei den Buben den ersten Rang. Laut Statistik wurden letztes Jahr 42’508 Mädchen in der Schweiz geboren; 478 von ihnen wurden auf den Namen Emma getauft; von den im letzten Jahr 44’873 neugeborenen Buben heissen 409 Noah. Horst Weit…

Weiterlesen Weiterlesen