Haarige Zeiten …

Haarige Zeiten …

Wer im Winter durch den Wald streift, trifft mit etwas Glück auf ein feines Gebilde auf abgestorbenen Laubholzästen. Haareis oder auch Eiswolle heisst das aus filigranen Eisnadeln bestehende Naturphänomen, das sich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf morschem und feuchtem Totholz bilden kann.

Zum ersten Mal überhaupt habe ich Haareis in der Nähe von Beggingen in Schaffhausen auf einer Höhe von rund 800 Metern über Meer entdeckt, nachdem ich bewusst danach gesucht hatte. Ausgelöst wird Haareis durch das Myzel winteraktiver Pilze, deren Stoffwechsel Gase produziert, die das im Holz vorhandene leicht unterkühlte Wasser an die Oberfläche verdrängen.

Haareis
Haareis oder Eiswolle – ein bizarres Naturphänomen

Die Kommentare sind geschloßen.