Unterricht

Unterricht

Unter dieser Kategorie findest du Checklisten und Zusammenfassungen, die du unter Angabe der Quelle frei verwenden darfst. Vielleicht teilst du mir über das Kontaktformular kurz mit, ob du mit diesem Material etwas anfangen kannst. Ich würde mich freuen.

Word

Word 2019 Tastenkombinationen
Word 2019 Zusammenfassung

Excel

Excel_2019_Zusammenfassung
Excel 2019 basics
Über 80 kurze Aufgaben mit Lösungen, gezippt

PowerPoint

PowerPoint_2019_Zusammenfassung

Deutsch: Kommas

Schau dir die Kommasetzung in den zwei folgenden Sätzen an:

(1) Emma kauft Äpfel, Birnen und Gemüse.
(2) Ich danke Ihnen, dass Sie mich gestern in Schaffhausen besucht haben, und wünsche Ihnen für Ihr Projekt viel Erfolg.

Weshalb steht im ersten Satz vor dem und kein Komma, und weshalb muss es im zweiten eines haben? Wer gelernt hat, dass vor und nie ein Komma steht, hat etwas Falsches gelernt! Das und ersetzt das Komma in der Aufzählung (Satz 1). Im zweiten Satz haben wir jedoch eine ganz andere Situation. Das Komma grenzt hier den Nebensatz vom Hauptsatz ab. Es handelt sich um ein paariges Komma, denn Nebensätze werden immer durch zwei Kommas vom übergeordneten Satz abgetrennt. Die Kommasetzung hat mit Logik zu tun. Wer Kommas richtig setzen will, muss Nebensätze erkennen und zwischen Nebensätzen und Satzgliedern unterscheiden können. Die zwei folgenden Dokumente fassen die Kommaregeln knapp zusammen. Teste dein Wissen, indem du das Komma-Quiz löst.

Kommasetzung, Variante 1 (Zusammenfassung)
Kommasetzung, Variante 2 (Zusammenfassung, etwas anspruchsvoller)
DUDEN-Seite zur Zeichensetzung: hervorragend!
Komma-Quiz 1
Komma-Quiz 2

Deutsch: Gross- und Kleinschreibung

Die Gross- und Kleinschreibung ist keine Hexerei! Meine Übersicht fasst auf drei Seiten die wichtigsten Regeln mit häufigen Beispielen zusammen. Übersicht Gross- und Kleinschreibung.

Deutsch: interessante Quellen

Deutsch ist wesentlich mehr als Grammatik und Kommasetzung. Ich finde die Website Deutsch für Dichter und Denker von Daniel Scholten faszinierend. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache möchte ich ebenfalls nicht missen. Wer sich für wissenschaftliche Grammatik interessiert, dem empfehle ich die Duden-Grammatik. Und selbstverständlich sollte man für Übersetzungen DeepL kennen, die derzeit beste Übersetzungsmaschine! Eine Zusammenstellung mit Printscreens findest du in meinem Dokument Nützliche Helfer für Deutsch und Fremdsprachen.

Der Duden-Mentor

Der Duden-Verlag stellt uns seit Kurzem einen Mentor zur Verfügung. Man ruft ihn unter https://mentor.duden.de/ auf und tippt oder fügt seinen Text ein. Die Obergrenze sind 1500 Zeichen. Der Duden-Mentor prüft die Rechtschreibung und liefert uns unverzüglich seine Korrekturen.

Martin Ebels Sprechstunde

Eine Videokolumne zu sprachlichen Fragen von Martin Ebel, Literaturchef beim “Tagesanzeiger”.

Korrespondenz

Im Dokument Korrespondenz von A bis Z (22 Seiten) habe ich Tipps, häufige Fehler und immer wieder gestellte Fragen zur Korrespondenz zusammengefasst. Beispiele: Wann heisst es anfangs, wann Anfang? Ist Liebe Alle als Anrede richtig? Was ist ein Pleonasmus? Welche Aufgabe übernehmen Abtönungspartikeln? Handelt es sich dabei lediglich um überflüssige Füllwörter?

Korrespondenz von A bis Z
sauta-texte – eine Fundgrube für die Korrespondenz!